150. Auktion am 25. Oktober 2025
Sammlung Frh. von Eltz-Rübenach, Hof-und Zivilbeamten-Uniformen bis 1918
Glanz des Amtes und fürstliche Jagd.
So läßt sich die 150. Auktion des Hauses Kube überschreiben, die am Samstag 25. Oktober 2025 im Alten Schloß in 91484 Sugenheim/Mittelfranken stattfindet. Die wohl weltweit beste Sammlung vornehmlich deutscher Ziviluniformen des 19. Jhdts. bis zum Ende der Monarchien in Deutschland 1918 kommt unter den Hammer. Zusammengetragen hat diese Sammlung, die nahezu 100 Uniformen mit reichhaltigem Zubehör und fast 40 Kammerherrenschlüssel umfaßt, Max Georg Frh. von Eltz-Rübenach in den letzten 50 Jahren. Die Sammlung umfaßt meist prächtig gold-und silberbestickte Uniformen von deutschen Reichsbeamten und Hof-Würdenträgern der 4 deutschen Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg sowie der diversen Großherzogtümer, Herzogtümer und Fürstenhäuser.
Zahlreich vertreten sind die Symbole der „Herren vom Goldenen Schlüssel“, die sog. „Kammerherrenschlüssel“, getragen von Persönlichkeiten als Repräsentanten großer und kleiner Staaten wie sie schon vor aber auch nach dem Ende des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ (1803) in noch großer Zahl bestanden. Zu den ältesten Kammerherrenschlüssel der Sammlung gehören Exemplare von Kurköln aus Regierungszeit des Kurfürsten und Erzbischofs Joseph Clemens (1688 -1723) und Kurmainz (1763 – 1802) sowie Baden-Durlach (Karl III. Wilhelm 1709 – 1738) und Österreich (Franz I. Stephan und Maria Theresia ab 1745). Weitere österreichische Kammerherrenschlüssel des 19. Jhdts. bis zum Ende der K.u.K. Monarchie sind im Angebot. Besonders attraktiv die diversen Kammerherrenschlüssel von Preußen (aus der Zeit des 99-Tage-Kaisers Friedrich III. 1888!), Bayern (von Kurfürst Karl Theodor 1777 bis König Ludwig III. 1914), Sachsen ( König Friedrich August II. 1836 – 1854, König Albert 1873 – 1902 und König Friedrich August III. 1904 – 1918). An Kammerherrenschlüsseln kleiner deutscher Staaten sind angeboten: Baden (ab 1830 bzw. 1858), Hessen-Darmstadt (Ludwig IV. 1877 – 1892), Hessen-Kassel (Landgraf Friedrich II. 1760 – 1785 und Landgraf Wilhelm I. ab 1813). Ein Kammerherrenschlüssel von Mecklenburg-Schwerin (Friedrich Franz II.) ist ebenso angeboten wie von Mecklenburg-Strelitz (1860 – 1904, Großherzog Friedrich Wilhelm). Vom Herzogtum Nassau gibt es einen Kammerherrenschlüssel der Zeit 1839 – 1866. Aus den kleinen sächsischen Herzogtümern wie Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Weimer sind Kammerherrenschlüssel ebenfalls im Angebot. Die Kammerherrenschlüssel sind meist silbervergoldet und die Limitpreise bewegen sich zwischen 400 und 1200 Euro. Viele der Kammerherrenschlüssel sind komplett mit Portépée, einige auch mit Etuis angeboten.
Die Sammlung Frh. von Eltz-Rübenach bietet eine große Zahl an Gala-Uniformen, Gala-Fräcken, Livreen und Beamtenuniformen aus den 4 deutschen Königreichen Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg sowie den diversen Großherzogtümern, Herzogtümern und Fürstentümern. Die Uniformen sind meist in sehr gutem Zustand und stammen aus der Zeit zwischen 1800 und 1918. Sie sind reich mit Gold-und Silberfäden bestickt, mit Edelsteinen besetzt oder mit aufwendigen Knöpfen versehen. Viele Uniformen sind komplett mit Zubehör wie Portépée, Schulterstücken, Epauletten, Mützen und Hüten.
Mehr als prächtig sind die diversen meist reich bestickten Galafräcke, Staatskleider, Livreen und Beamtenuniformen. Hervorzuheben die Gala-Uniform eines Kgl. Preußischen Staatsministers um 1860, der Gala-Frack des Kgl. Preußischen Gesandten v. Blücher, die Gala-Uniform des deutschen Botschafters in Ankara v. d. Goltz-Pascha, die Gala-Uniform eines Kgl. Bayerischen Senatspräsidenten und eines Hofmusikers Modell 1899 und die überaus aufwendige und prächtige Gala-Uniform eines Beamten am Hof des Prinzen Carl von Preußen. Nicht minder attraktiv die bestickte Uniform des Hofmarschalls des Prinzen Adalbert von Bayern (1828 – 1875), eines Reichsrats des Königreichs Bayern und die diversen Marstall-und Lakaienlivreen. Ebenfalls angeboten die glanzvollen Uniformen von Kammerherren aus Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt, Mecklenburg-Schwerin und Preußen. Aus dem Königreich Württemberg stammen Gala-Uniformen eines Hofmarschalls, eines Standesherren um 1900, eines Kammerherren und diverse Lakaien-Livreen. Je kleiner der Staat desto aufwendiger und prächtiger: die Gala-Uniform des Hofmarschalls von Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, die reichst mit Goldtressen besetzte Gala-Uniform eines herzoglichen Leibjägers und auch hier diverse Kutscher-und Diener-Livreen, hier auch ein Kollet eines Stangenreiters. Forstbeamte und Leibjäger aus div. deutschen Staaten, dazu Hirschfänger, Bandeliere und Hornfesseln. Zahlreiche Gala-Fräcke und Livreen stammen aus deutschen gräflichen und freiherrlichen Häusern. Auch zu erwähnen die Uniform eines Leibjägers der Fürsten Esterhazy, des Hauses Thurn & Taxis, eines österreichischen Kammerherren, eines englischen Generalkonsuls und eines spanischen Kammerherren. Dazu gut 40 Zwei-und Dreispitze, Epauletten in Originalkartons, Schulterschnüre und vieles mehr. Der reich illustrierte Katalog kostet 20.- Euro und erscheint Anfang Oktober.
Der Blätterkatalog zur Auktion wird Anfang Oktober an dieser Stelle veröffentlicht.
VORSCHAU auf unsere Auktionen im Jahr 2025
Alle Termine für etwaige SONDERAUKTIONEN werden rechtzeitig hier bekannt gegeben!

Ihre Einladung zum Katalog-Abonnement für 2025 (Ausland: 65,– Euro)

Jan K. Kube
Kunsthandel - Auktionen
Altes Schloss
D-91484 Sugenheim
Telefon: 09165 1386 oder 650
Fax: 09165 1292